GEO Agentur – Wie man Chat GPT, Google´s Gemini und Co. gefällt

Warum ist 22GRAD der optimale Partner für das Thema Sichtbarkeit in generativen KI-Modellen?

Als GEO-Agentur umfassende Sichtbarkeits‑Expertise

Weil wir Sichtbarkeit von Grund auf verstehen – und genau das ist die Basis für KI-gestützte Antworten. Generative Modelle wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity greifen auf strukturierte, relevante und lokal kontextualisierte Webinhalte zurück. Unsere Stärke liegt in der Verbindung aus fundierter SEO-Expertise, technischer Präzision und dem Verständnis für die Funktionsweise von KI-Systemen.

Ist GEO-Agentur gleich SEO-Agentur?

Nicht ganz – aber die beiden Bereiche sind eng miteinander verzahnt. GEO steht für Generative Engine Optimization und zielt darauf ab, Inhalte so aufzubereiten, dass sie von generativen KI-Modellen erkannt, verstanden und ausgespielt werden. Die Grundlage dafür ist jedoch klassische SEO: Strukturierte Inhalte, klare Themenautorität und technische Optimierung bilden die Basis, auf der GEO erfolgreich funktioniert.

Als Agentur mit tiefgreifender SEO-Expertise ist 22GRAD optimal aufgestellt, um Ihre Inhalte nicht nur für Suchmaschinen, sondern auch für KI-Modelle sichtbar zu machen – und Sie dort zu positionieren, wo künftig gesucht und gefunden wird.

Bedeutet SEO gut auch GEO gut?

Das ist zumindestens der richtige Ansatz – denn ohne starke SEO kein erfolgreiches GEO.
Search Engine Optimization (SEO) schafft die strukturelle und inhaltliche Grundlage, damit Websites von Suchmaschinen richtig gelesen und eingeordnet werden können. Generative Engine Optimization (GEO) baut darauf auf und sorgt dafür, dass diese Inhalte auch in KI-basierten Antworten sichtbar werden – in Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity.

Was früher reichte, um bei Google auf Seite 1 zu stehen, genügt heute nicht mehr. Wer morgen in KI-Antworten erscheinen will, braucht eine doppelte Strategie:
✔ saubere SEO-Basics
✔ gezielte GEO-Optimierung

Kurz gesagt: Wer SEO gut macht, kann GEO effektiv nutzen. Und wer beides kombiniert, wird in der nächsten Generation der Suche sichtbar.

GEO Agentur

Antworten auf Fragen – Was Sichtbarkeit und Relevanz für KI-Modelle schafft

Generative KI-Modelle wie ChatGPT, Google Gemini oder Perplexity geben Antworten – aber nur auf Basis von Inhalten, die sie erkennen, verstehen und als vertrauenswürdig einstufen. Relevanz in diesen Systemen entsteht nicht zufällig, sondern durch gezielte Optimierung.

Damit Ihre Inhalte in KI-Antworten auftauchen, braucht es:

  • Klare, strukturierte Inhalte, die konkrete Fragen beantworten
  • Autorität zu einem Thema, gestützt durch gute interne und externe Verlinkung
  • Aktualität und Kontext, damit Modelle erkennen, dass Ihre Informationen relevant und vertrauenswürdig sind
  • Technische Zugänglichkeit, etwa durch sauberen Code, semantisches HTML und crawlbare Inhalte
  • Plattformvielfalt, denn KI-Modelle nutzen nicht nur Ihre Website – vor allem externe Brand-Nennungen und Bewertungen schaffen Autorität.

Mit strategischer GEO-Optimierung bringen wir Ihre Inhalte dorthin, wo Fragen gestellt – und Antworten generiert werden.

Wie 22GRAD als GEO-Agentur die Sichtbarkeit von digitalen Plattformen, Webseiten und Onlineshops fördert

Zum Auftakt steht unser hands-on Kick-off im Mittelpunkt. In einem persönlichen Gespräch tauchen wir tief in Ihr Geschäftsmodell, Ihre Zielgruppen und die bisherigen Herausforderungen rund um digitale Sichtbarkeit ein. Gemeinsam definieren wir konkrete Ziele, Prioritäten und messbare Meilensteine – alles mit Blick auf eine starke Positionierung in generativen KI-Modellen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity.

Anschließend nehmen wir den Status quo Ihrer digitalen Präsenz unter die Lupe: Welche Inhalte sind bereits relevant? Wo fehlen strukturierte Antworten, die KI-Modelle verstehen können? Wir identifizieren die effektivsten Optimierungshebel für mehr Sichtbarkeit in der nächsten Generation der Suche.

In der Umsetzung bleiben wir im engen Austausch. Regelmäßige Abstimmungen, klare Statusberichte und datenbasierte Learnings sorgen für maximale Transparenz. So entsteht echte Relevanz in KI-Antworten – messbar, strategisch und nachhaltig. Genau nach unserer 22GRAD-Philosophie: Sichtbarkeit mit Substanz. 

Social Media Agentur 22GRAD – organische Reichweite schaffen

Unsere Expertise – Ihr Erfolg in einfachen Worten

  • Maßgeschneiderter Content für generative KI: Statt austauschbarem Content entwickeln wir gezielte Inhalte, die nicht nur Ihre Zielgruppe ansprechen, sondern auch in KI-Modellen wie ChatGPT, Gemini & Co. als relevante Quelle erkannt werden. Wir strukturieren Informationen so, dass sie Fragen beantworten, Vertrauen aufbauen und Ihre Marke in KI-generierten Antworten sichtbar machen.
  • Sichtbarkeit als Prozess – nicht als Projekt: Generative Engine Optimization ist keine einmalige Sache – sie lebt von kontinuierlicher Anpassung. Wir begleiten Sie langfristig: mit datenbasierten Insights, laufender Optimierung und einem klaren Fokus auf das Nutzerverhalten innerhalb KI-getriebener Suchen. So bleiben Ihre Inhalte relevant – auch wenn sich die Spielregeln der KI-Suche verändern.
  • Technisches und kontextuelles Plattformverständnis:  Wir denken über klassische SEO-Plattformen hinaus: Neben der sauberen technischen Basis (z. B. auf Shopware 6, WordPress oder Headless-Systemen) berücksichtigen wir, wie Inhalte von KI-Modellen erfasst, interpretiert und ausgespielt werden. Unser tiefes Verständnis für Plattformmechaniken, Datenstrukturen und Content-Signale macht den Unterschied – und Ihre Marke sichtbar.

FAQ – Häufige Fragen zu GEO – Antworten von 22GRAD als GEO-Agentur

Was unterscheidet GEO von klassischem SEO?

GEO fokussiert auf die Optimierung für KI-Modelle, während SEO vor allem klassische Suchmaschinen abdeckt. Beide Disziplinen ergänzen sich ideal.

Wie lange dauert es, bis GEO-Erfolge sichtbar sind?

Erste Verbesserungen zeigen sich meist innerhalb weniger Wochen, nachhaltige Erfolge erfordern kontinuierliche Optimierung.

Welche Inhalte eignen sich für GEO?

Vor allem klare, gut strukturierte Antworten auf Nutzerfragen, relevante Daten und authentische Markengeschichten.

Brauche ich spezielle technische Voraussetzungen für GEO?

Grundsätzlich ist eine technisch saubere Website wichtig, damit Inhalte gut auslesbar sind. GEO setzt zusätzlich auf klare Content-Strukturierung und gezielte Content-Formate, die von KI-Modellen bevorzugt verarbeitet werden.

Kann GEO auch für internationale Märkte umgesetzt werden?

Ja, GEO lässt sich auf verschiedene Sprachen und Länder anpassen. Wichtig ist eine lokale Anpassung der Inhalte und Berücksichtigung der jeweiligen KI-Modelle und Suchgewohnheiten.

Wie messe ich den Erfolg von GEO-Maßnahmen?

Erfolg lässt sich anhand von Sichtbarkeitssteigerungen in KI-gestützten Suchanfragen, verbesserter Reichweite in relevanten KI-Tools und gesteigertem Traffic sowie Conversion-Raten auf Ihrer Website messen.

Wie häufig sollte GEO-Content aktualisiert werden?

KI-Modelle bevorzugen aktuelle und relevante Informationen. Regelmäßige Updates und Anpassungen Ihrer GEO-Inhalte sind daher essenziell, um dauerhaft sichtbar und relevant zu bleiben.

Welche Inhalte bevorzugen generative KI-Modelle?

KI-Modelle bevorzugen klare, präzise und gut strukturierte Inhalte, die konkrete Fragen beantworten und Mehrwert bieten. Storytelling und ausführliche Erklärungen sind ebenfalls hilfreich, solange sie relevant bleiben.

Wie beeinflusst GEO die klassische Google-Suche?

GEO ergänzt klassische SEO-Maßnahmen und kann indirekt auch das Ranking in Suchmaschinen verbessern, da KI-optimierte Inhalte oft besser strukturiert und nutzerorientiert sind.

ChatGPT

Sichtbarkeit auf ChatGPT erreichen – Was ist ChatGPT SEO?

ChatGPT SEO bezeichnet die gezielte Optimierung von Inhalten, damit diese von ChatGPT (und vergleichbaren KI-Modellen) als relevante Quelle erkannt und in den generierten Antworten ausgespielt werden.

Im Gegensatz zur klassischen Suchmaschinenoptimierung (SEO), bei der es darum geht, bei Google & Co. weit oben zu ranken, verfolgt ChatGPT SEO das Ziel, in KI-generierten Antworten aufzutauchen – z. B. wenn Nutzer eine Frage stellen wie:
„Was ist die beste Agentur für Online-Marketing in Ostwestfalen?“

Damit ChatGPT Ihre Inhalte aufgreift, braucht es:

  • Strukturierten, verständlichen Content, der konkrete Fragen beantwortet
  • Expertise und Autorität zu einem bestimmten Thema
  • Aktuelle, gut gepflegte Inhalte, die Vertrauen aufbauen
  • Technische Lesbarkeit, z. B. durch saubere Datenstrukturen und klare Semantik

ChatGPT SEO ist ein Teilbereich der Generative Engine Optimization (GEO) – also der ganzheitlichen Strategie, um in der neuen, KI-basierten Suche sichtbar zu bleiben.

Wie wird meine Webseite auf Gemini sichtbarer? Was bedeutet Gemini SEO?

Gemini SEO beschreibt die gezielte Optimierung von Inhalten, damit sie von Google Gemini, dem KI-Modell von Google, als relevante Quelle erkannt und in generativen Antworten oder sogenannten AI Overviews ausgespielt werden.

Im Unterschied zu ChatGPT, das auf einer Vielzahl von öffentlich verfügbaren Quellen basiert, ist Gemini eng mit dem Google-Ökosystem verbunden. Das bedeutet: Inhalte, die bereits in der organischen Google-Suche gut performen, haben einen Vorsprung – aber nur, wenn sie auch strukturierte Antworten, klare Kontexte und semantische Relevanz bieten.

Wichtige Faktoren für Gemini SEO sind:

  • Suchintention verstehen und präzise beantworten
  • Verwendung strukturierter Daten (z. B. FAQ-Schema, Produktdaten, How-Tos)
  • Mobile Performance & Page Experience, da Google weiterhin Core Web Vitals berücksichtigt
  • Autorität und E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness)

Während klassische SEO das Fundament bildet, geht Gemini SEO gezielt auf die Logik generativer KI ein – und ist damit ein zentraler Bestandteil moderner GEO-Strategien.

GEMINI
Perplexitiy

Wie schaffen wir Sichtbarkeit und Relevanz für das KI-Modell Perplexity? Was bedeutet Perplexitiy SEO?

Perplexity SEO bezieht sich auf die Optimierung von Inhalten für das KI-gestützte Such- und Antwortsystem Perplexity AI – eine Plattform, die auf große Sprachmodelle (LLMs) zurückgreift und Suchergebnisse mit direkten Quellenangaben anreichert.

Im Gegensatz zu ChatGPT oder Gemini zeigt Perplexity konkret, woher Informationen stammen. Die Plattform bevorzugt Inhalte mit hoher fachlicher Relevanz, klarer Quellenstruktur und direktem Bezug zur Nutzerfrage.

Wichtige Merkmale für erfolgreiche Perplexity SEO:

  • Faktenbasierter Content, der schnell zur Sache kommt
  • Klare Headline-Strukturen und semantisch saubere Inhalte
  • Hochwertige externe Verlinkungen (als Signal für Vertrauenswürdigkeit)
  • Antworten auf präzise Fragestellungen – idealerweise im Stil von FAQ, Glossaren oder Wissensartikeln
  • Aktualität & Autorität – je relevanter und spezialisierter der Content, desto höher die Chance auf Zitation

Besonders relevant: Bei Perplexity ist die Originalquelle sichtbar. Das bedeutet, gut optimierte Inhalte können direkt verlinkt und als Quelle genannt werden – ein enormer Vorteil für Marken, die ihre Sichtbarkeit und Reichweite in KI-Systemen ausbauen wollen.

Fazit: Während ChatGPT und Gemini Inhalte oft “verarbeiten”, zeigt Perplexity konkret, woher sie stammen. Genau deshalb ist Perplexity SEO ein spannendes Feld im Rahmen von Generative Engine Optimization (GEO) – und ein echter Hebel für organische Markenpräsenz in der KI-basierten Suche.

Worin unterscheiden sich die KI-Modelle Chat GPT, Gemini und Perplexity

Merkmal / ModellChatGPT (Open AI)Gemini (Google)Perplexitiy AI
QuellennennungKeine direkte Quellenangabe sichtbarTeilweise (in AI Overviews möglich)Ja, direkte Quellenverlinkung sichtbar
Ranking-KriteriumRelevanz + SprachqualitätKombination aus SEO-Ranking + KI-RelevanzKlarer Fokus auf präzise, zitierfähige Inhalte
Content-FokusNatürlichsprachlich, kontextstarkSEO-konform + semantisch klarFaktenbasiert, direkt & strukturiert
Strukturierte DatenVorteilhaft, aber nicht zwingend notwendigSehr wichtig (z. B. FAQ, HowTo, Produktdaten)Nützlich zur Einordnung von Themen
Aktualität der InhalteTrainingsstand abhängig vom Modell / eingeschränkt liveTendenziell sehr aktuell (Google-Index)Sehr aktuell durch Live-Websuche
Technische BasisGPT-Modelle (z. B. GPT‑4)Gemini-Modelle (Google DeepMind)Kombination aus LLM + Live-Webcrawling
Besondere Chancen für GEOMarken- und Experten-Positionierung durch starke InhalteVerbindung von klassischer SEO + KI-Optimierung möglichDirekte Sichtbarkeit durch Quellenverlinkung möglich
Empfohlene InhalteFachartikel, Glossare, klare AntwortenSEO-optimierte Seiten, strukturierter Content, EEATFAQ, HowTos, Blogartikel mit präzisem Fokus